Zum Hauptinhalt springen

Verabredungen

Traditionell findet das Kolloquium halbjährlich im Sommer- und im Wintersemester statt. Die Hochschulen

  1. (B) TU Berlin
  2. (BS) TU Braunschweig
  3. (HB) Universität Bremen
  4. (CLZ) TU Clausthal
  5. (GÖ) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  6. (HHBw) Universität der Bundeswehr Hamburg
  7. (HH) TU Hamburg-Harburg
  8. (H) Leibniz Universität Hannover
  9. (KS) Universität Kassel
  10. (MD) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  11. (HRO) Universität Rostock


Zur Zeit haben sich für die Veranstaltungen folgende Hochschulgruppierungen zusammengefunden:

  • B/HB
  • BS/MD
  • CLZ/GÖ
  • H/KS
  • HH/HHBw/HRO


Jede Gruppe ist in der Regel alle zweieinhalb Jahre an einem Kolloquium beteiligt. Dabei wechseln sich in der Regel die Hochschulen innerhalb einer Gruppe in der Organisation des Kolloquiums ab. Die Vorträge

Die Veranstaltung selbst hat die Zeitstruktur

ca. 9:00Begrüßung der Teilnehmer durch die einladende Institutionoffizieller Teil
 3 wissenschaftliche Vorträgeoffizieller Teil
ca. 11:00Pauseoffizieller Teil
 3 wissenschaftliche Vorträgeoffizieller Teil
ca. 13:00Danksagung. Einladung durch die folgenden Veranstalteroffizieller Teil
 Mittagessen 
 BesichtigungenEnde ca. 16:00

Der jeweilige Veranstalter erhält vom Vorveranstalter die aktuelle Einladungsliste. Diese Liste muss auch dem Institut für Technische Mechanik der TU Clausthal zugesandt werden, die diese sichert. Neue Interessenten sind dem ITM der TUC mitzuteilen, damit die Pflege der Datei gewährleistet bleibt. Im Vorfeld eines Kolloquiums sollte der nachfolgende Veranstalter vom derzeitigen Veranstalter ermittelt und angesprochen werden (siehe Planungsliste), um die kommende Veranstaltung im Kolloquium kundzutun.